Mit einer bahnbrechenden Erfindung auf dem Gebiet der radialen Wanddickensteuerung legte Diplom-Ingenieur Harald Feuerherm im Jahr 1977 den Grundstein für den Erfolg unseres Unternehmens. Seitdem arbeiten wir – inzwischen in der dritten Generation – an der konsequenten Weiterentwicklung und Optimierung des PWDS®/SFDR®-Systems: Durch den Einsatz dieser Technologie, mit der sich Wanddicken von Kunststoffhohlkörpern optimieren lassen, erzielen Hersteller deutliche Einsparungen bei Materialkosten, Zykluszeit, Produktionskosten und CO2-Emissionen.
Die Weiterentwicklung der Technologie und die internationale Expansion ließen unser familiengeführtes Unternehmen schnell wachsen: Die Kellerräume des eigenen Wohnhauses, in denen Unternehmensgründer Harald Feuerherm seine Idee entwickelte, reichten daher bald nicht mehr aus. Nach mehreren Umzügen haben wir im Jahr 2014 unseren neuen Standort mit großer Werkshalle in Troisdorf bezogen: Hier arbeiten wir mit drei Generationen und fünfzehn Mitarbeitern an innovativen Lösungen für die Extrusionsblasformbranche.
PWDS®, SFDR® und WDLS sind heute Synonyme für optimierte und nachhaltige Fertigungsprozesse beim Blasformen.
Mit diesen Systemen ist Feuerherm Weltmarktführer:
Unsere Technologie ist das meistverkaufte radiale Wanddickensystem für blasgeformte Hohlkörper und weltweit über 2.000 Mal im Einsatz. In nahezu allen Bereichen des Kunststoff-Blasformens wird heutzutage eine Kombination aus PWDS® und SFDR® eingesetzt.
Produzenten von Verpackungshohlkörpern wie Kanistern, Fässern und IBCs, von technischen Teilen wie Kunststoff-Kraftstoff-Behältern und Einfüllrohren sowie Hersteller von blasgeformtem Freizeitzubehör und Spielzeug vertrauen seit Jahren auf die Technologie unseres Hauses. PWDS®/SFDR®-Systeme ermöglichen eine effiziente Produktion, Einsparungen bei Material und Energieeinsatz sowie die Steigerung von Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte.
Dabei liefern wir unseren Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket: Wir beraten bei der Auswahl des richtigen Produktes, passen das System den individuellen Anforderungen an, sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme und natürlich auch für die ständige Optimierung und Instandhaltung der Systeme.
Dipl.-Ing. Harald Feuerherm und seine Frau Gisela Feuerherm gründen auf Basis der Erfindung von Harald Feuerherm die Firmen Ingenieurbüro H. Feuerherm und Handel Gisela Feuerherm. Schlüssel zum Erfolg war das System, mit dem sich die Wanddicken von Kunststoffhohlkörpern über den Umfang beeinflussen lassen.
Mit fünf Mitarbeitern wird der Erfolg in einem neuen Büro/Wohnhaus fortgesetzt. Die zweite Generation steigt mit Elke Feuerherm, Armin Feuerherm und Rolf Kappen-Feuerherm in das Unternehmen ein.
Elke Feuerherm übernimmt die Firma Handel Gisela Feuerherm. Die Firma kümmert sich fortan um alle Belange des wachsenden Kundenkreises.
Mit inzwischen acht Mitarbeitern wird ein neues Bürogebäude in Troisdorf bezogen. Hier setzt sich die Erfolgsgeschichte fort.
Mit Max Feuerherm steigt die dritte Generation Feuerherm in das Unternehmen ein. Bis heute arbeiten alle drei Generationen aktiv an innovativen Lösungen für die Blasformbranche.
In dem Jahr, in dem Dipl.-Ing. Harald Feuerherm sein 50-jähriges Berufsjubiläum im Bereich Blasformen feiert, bezieht das Familienunternehmen ein größeres Bürogebäude mit angeschlossener Montagehalle. Dort arbeiten insgesamt 15 Mitarbeiter für den Erfolg der Kunden.
Wir blicken auf vier Jahrzehnte Technologie, Innovation und Tradition zurück und bedanken uns recht herzlich bei allen Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen. Wir freuen uns auf weitere Jahrzehnte guter Geschäftsbeziehungen.
Max Feuerherm übernimmt das Ingenieurbüro H. Feuerherm. Nach 15 Jahren an der Seite von Harald Feuerherm wird er weiterhin der Philosophie der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung der PWDS®/SFDR®-Systeme folgen. Ein weiterer Fokus für die Zukunft liegt auf der Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit und der Verbesserung der Nachhaltigkeit im Blasformprozess.
PWDS®/SFDR® ist bis heute das meistverkaufte radiale Wanddickensystem für blasgeformte Hohlkörper und ist weltweit über 2.000 Mal im Einsatz. Die zu erreichenden Einsparungen in den Bereichen Materialkosten, Zykluszeit, Produktionskosten und CO2-Emissionen machen das Produkt PWDS®/SFDR® und die Firma Feuerherm für viele Produzenten unverzichtbar.
Fortsetzung folgt ...
Geschäftsführer
Geschäftsführende Gesellschafterin
Geschäftsführer Ingenieurbüro H. Feuerherm
Gründer und Erfinder
Design Engineer
Senior Process Engineer
Senior Process Engineer
Technical Manager
Product Engineer
Product Engineer
Product Engineer
Product Engineer
Product Engineer
Product Engineer
Auszubildender zum Industriemechaniker
Design Engineer
Head of Internal Sales and Marketing
Internal Sales Manager
Assistenz der Geschäftsführung
Technical Sales Assistant
Sales Assistant